Pruefungsbereiche
Auf Grund des § 17 Abs. 2 des Landesjagdgesetzes Nordrhein-Westfalen (LJG-NW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Dezember 1994 (GV. NW. 1995 S. 2) (Fn 2), wird im Einvernehmen mit dem Ausschuss für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz des Landtags verordnet:
§ 3 Prüfungsgebiete, Prüfungsverfahren
- schriftlicher Teil: |
|
Sachgebiet 1: | Kenntnis der Tierarten, Wildbiologie, Wildhege, Naturschutz; |
Sachgebiet 2: | Jagdbetrieb, waidgerechte Jagdausübung, Sicherheitsbestimmungen, Jagdhundewesen, Behandlung des erlegten Wildes, Wildkrankheiten, Grundzüge des Land- und Waldbaues, Wildschadenverhütung; |
Sachgebiet 3: | Waffentechnik, Führung von Jagd- und Faustfeuerwaffen (insbesondere sichere Handhabung, Gebrauch und Pflege der Jagd- und Faustfeuerwaffen); |
Sachgebiet 4 | Jagdrecht, Grundsätze und wichtige Einzelbestimmungen des Waffenrechts, des Tierschutzrechts, des Naturschutz- und Landschaftspflegerechts |
Schießprüfung |
|
Büchsenschiessen |
(Kaliber 222 in Borken) |
Flintenschiessen | Skeetschießen: drei Teffer von 10 Wurftauben |
- mündlich-praktischer Teil: |
|
Sachgebiet 1: | Kenntnis der Tierarten, Wildbiologie, Wildhege, Naturschutz; |
Sachgebiet 2: | Jagdbetrieb, waidgerechte Jagdausübung, Sicherheitsbestimmungen, Jagdhundewesen, Behandlung des erlegten Wildes, Wildkrankheiten, Grundzüge des Land- und Waldbaues, Wildschadenverhütung; |
Sachgebiet 3: | Waffentechnik, Führung von Jagd- und Faustfeuerwaffen (insbesondere sichere Handhabung, Gebrauch und Pflege der Jagd- und Faustfeuerwaffen); |
Sachgebiet 4 | Jagdrecht, Grundsätze und wichtige Einzelbestimmungen des Waffenrechts, des Tierschutzrechts, des Naturschutz- und Landschaftspflegerechts |
Zur Gewährleistung einer einheitlichen Prüfung beim Büchsenschießen gemäß § 6 Absatz 2